Reisetipps Vanlife

Vanlife ohne Strom – geht das wirklich?

Die Idee, im Van komplett autark und ohne Strom zu leben, hat für viele Vanlifer einen besonderen Reiz. Doch wie realistisch ist das? Wir haben uns beim Ausbau unseres Vans aus Kostengründen gegen Solarpanels entschieden und leben seitdem Vanlife ohne Strom. Unsere Erfahrungen zeigen: Es ist möglich – und oft sogar unkomplizierter als gedacht.

Der erste Versuch mit Kühlbox

Trotzdem wollten wir anfangs nicht auf alles verzichten. Wir haben eine kleine Kühlbox gekauft, die während der Fahrt über den Zigarettenanzünder betrieben werden kann und (in der Theorie) danach noch eine Weile kühl bleiben soll. Leider hat das in der Praxis gar nicht gut funktioniert. Die Box war ineffizient und hatte kaum Kühlleistung, sobald der Motor aus war. Eher hielt sie sogar umgekehrt die Wärme drinnen statt draußen. Schnell wurde klar: Das ist kein nachhaltiges System für uns - die Kühlbox muss raus.

Frisch einkaufen statt kühlen

Deshalb haben wir uns während unserer Reisen im Van dazu entschlossen, komplett auf tierische Produkte zu verzichten und stattdessen alle paar Tage frisches Obst und Gemüse zu kaufen. Das lagern wir ganz einfach unter unserem Bett. Dort ist es schattig, luftig und erstaunlich kühl – für etwa drei Tage bleibt alles problemlos frisch.

Handy aufladen unterwegs – so klappt’s ohne Steckdose

Nachdem die Kühlbox weichen musste, war auch der Zigarettenanzünder wieder frei. Der wird seitdem hauptsächlich genutzt, um unsere Handys während der Fahrt zu laden. Mit einem USB Adapter für zwei Handys funktioniert das tadellos. Unsere beiden Smartphones reichen uns als Navigationsgerät, Kamera und Musikquelle – solange wir unterwegs regelmäßig ein paar Kilometer machen, haben wir genug Strom.

Fußpumpe statt elektrischer Wasserhahn

Fürs Wasser haben wir uns bewusst gegen eine elektrische Pumpe entschieden. Stattdessen setzen wir auf eine gute Fußpumpe – wie man sie auch vom Segelboot kennt. Ein kleiner Tritt mit dem Fuß, und schon fließt Wasser zum Spülen oder Zähneputzen. Das ist nicht nur stromfrei, sondern auch extrem wassersparend – weil man automatisch sparsamer dosiert. Einfach, robust und völlig unabhängig vom Strom.

Kochen mit Gas statt Strom

Zum Kochen nutzen wir einen simplen Gaskocher mit einer 5-Liter-Gasflasche. Die reicht bei unserem Verbrauch locker für mehrere Wochen – selbst wenn wir täglich warm essen und morgens Kaffee oder Tee zubereiten.

Unser Kocher ist seitlich im Van eingebaut und lässt sich einfach herausziehen. So können wir bei gutem Wetter draußen kochen – was wir besonders genießen, weil es weniger Gerüche im Innenraum gibt. Wenn es regnet oder stürmt, bleibt der Kocher einfach drinnen – mit etwas Lüften funktioniert das auch sehr gut.

Für uns ist das die perfekte Lösung: unabhängig vom Strom, super praktisch und an jede Situation anpassbar.

Licht ohne Kabel: Unsere LED-Deckenleuchten

Eine unserer einfachsten, aber genialsten Lösungen: Unsere LED-Deckenleuchten. Sie sind akkubetrieben und per Knopfdruck bedienbar – und das Beste: Sie haften magnetisch an der Decke. Kein Kabelsalat, keine feste Montage, kein Stromverbrauch aus der Autobatterie. Die Leuchten halten einige Wochen, ehe ihnen der Akku ausgeht - und dann sind sie einfach per USB über den Zigarettenanzünder aufladbar.

Auch während der Fahrt bleiben die LED-Deckenleuchten zuverlässig an Ort und Stelle. Und was wir noch dazu praktisch finden: Die Leuchten haften sogar draußen am Van und sorgen so für gute Beleuchtung, wenn’s schon dunkel ist.

Gadgets für Vanlife ohne Strom

Heizen ohne Strom?

Ein kleines praktisches Extra im Van ist die Diesel-Standheizung. Sie war beim Kauf des Vans schon eingebaut – ursprünglich gedacht, um den Fahrerraum an kalten Tagen etwas aufzuheizen. Doch wir haben schnell gemerkt: Die schafft auch den restlichen Innenraum. Gerade in Nordeuropa, wo die Nächte auch im Sommer frisch sein können, hat die Diesel-Standheizung immer ausgereicht, um uns vor dem Erfrieren zu bewahren. Strom benötigen wir dafür deshalb ebenfalls nicht.

Unsere Tipps für Vanlife ohne Strom

Falls du auch überlegst, ob du ohne fest installierten Strom im Van auskommen kannst, hier ein paar Dinge, die sich für uns bewährt haben:

  1. 🔌 Weniger ist mehr: Frage dich ehrlich, was du wirklich brauchst. Vieles, was im Alltag selbstverständlich erscheint (Laptop, WLAN, Mixer...), vermisst man unterwegs oft gar nicht.
  2. 🍏 Frisch statt gekühlt: Statt aufwendiger Kühlsysteme lieber regelmäßig frische, unverarbeitete Lebensmittel einkaufen – vor allem Obst, Gemüse, Brot, Nüsse und Trockenfrüchte. Das spart Energie und ist noch dazu meist gesünder.
  3. 📱 Technik reduzieren: Nutze Geräte, die du unterwegs leicht laden kannst – z. B. dein Smartphone für Navigation, Musik und Fotos. Ein einfacher Adapter für den Zigarettenanzünder reicht oft völlig aus.
  4. 🛠️ Klein, aber hilfreich: Ein paar einfache Tools machen das Leben leichter – z. B. eine Powerbank, eine LED-Taschenlampe mit Batterien und eine Stirnlampe. Alles ohne feste Stromquelle nutzbar.
  5. 🔥 Wärme clever nutzen: Wenn du wie wir eine Diesel-Standheizung hast: Spitze! Alternativ helfen warme Decken, gute Isolierung und cleveres Timing (z. B. warme Mahlzeiten am Abend drinnen kochen).
  6. Strom „tanken“, wenn nötig: Scheue dich nicht, ab und zu mal einen Campingplatz oder ein Café mit Steckdose anzusteuern. Einmal bewusst alles aufladen und weiter geht’s!

Unser Fazit

Vanlife ohne Strom ist möglich – wenn man bereit ist, ein bisschen umzudenken. Weniger Technik, mehr Einfachheit, dafür jede Menge Freiheit. Und wenn wir es mal bequemer brauchen: Dann gönnen wir uns eben eine kleine Strompause. 😉 Wir kommen in unserem Campervan seit Jahren problemlos ohne Strom aus und denken bis heute nicht darüber nach, Solarmodule nachzurüsten.

Hast du noch Fragen zu unserem DIY Camperausbau ohne Strom? Dann schreib uns gerne auf Instagram. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Jenny